Wir stellen uns vor
Die Wulkakistl FoodCoop Forchtenstein
Hallo! Wir freuen uns, dass du dich für unsere FoodCoop interessierst und möchten dir hier die Top Fragen zu unserem Verein kurz beantworten. Sprich’ uns gerne direkt an, wenn du noch weitere Fragen hast oder schreib’ uns unter [javascript protected email address].
Worum geht’s eigentlich bei der Wulkakistl FoodCoop?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Forchtenstein, der es sich zum Ziel gesetzt hat regionale, biologische und klein strukturierte Landwirtschaft zu fördern, indem wir gemeinsam biologische bzw. regionale Lebensmittel direkt von Produzent:innen beziehen. Im Wulkakistl Online-Shop können die Mitglieder der FoodCoop die Produkte der Produzent:innen sehen und wöchentlich bestellen. Die bestellten Waren können dann immer am Freitag vom Wulkakistl Lager (Hauptstraße 53, 7212 Forchtenstein) abgeholt werden.
Welche Werte vertreten Mitglieder einer FoodCoop?
Die Mitglieder einer FoodCoop wissen, dass vor allem folgende Punkte für ein gemeinsames Miteinander wichtig sind:
> Wir schätzen den gegenseitigen offenen, ehrlichen und respektvollen Umgang und Austausch.
> Wir packen alle mit an und engagieren uns in Arbeitsgruppen oder/und im Plenum, um gemeinsam weiter zu wachsen.
> Je nachdem wie es die aktuellen Lebensumstände erlauben, kann man sich einmal mehr, einmal weniger einbringen und das ist absolut ok. Wir unterstützen uns hier gegenseitig als Gemeinschaft in allen Lebenslagen.
Was unterscheidet eine FoodCoop von anderen Vereinen?
Der größte Unterschied ist, dass es in unserem Verein keinen Obmann/Obfrau gibt bzw. die offiziellen Ämter nur eine Formalität sind. Wichtige Entscheidungen werden von allen Mitgliedern im sogenannten Plenum (Treffen aller Mitglieder 1x monatlich) getroffen. Das Plenum ist das wichtigste Organ einer FoodCoop.
Wie lange gibt es euch schon und wie viele Mitglieder sind aktuell dabei?
Wir arbeiten seit 2023 an dem Wachstum der Wulkakistl Foodcoop und konnten unseren Verein offiziell im Jänner 2024 gründen. Wir feiern mit unserem 1.Frühlingsfest somit auch unser 1-jähriges Vereins-Jubiläum.
Ein Mitglied ist bei uns gleichzusetzen mit einem Haushalt. Aktuell sind wir 27 Haushalte, die gemeinsam über die FoodCoop Lebensmittel einkaufen und sich bei regelmäßigen Treffen austauschen und unterstützen.
Welche Produzent:innen beliefern die FoodCoop aktuell und welche Produkte können bestellt werden?
Die Arbeitsgruppe Produkt & Sortiment kümmert sich um die Kontaktaufnahme & Kontaktpflege zu ausgewählten Produzent:innen. Die Auswahlkriterien wurden zu Beginn gemeinsam festgelegt. Im Plenum entscheiden auch alle Mitglieder, welche neuen Produkte und Partnerbetriebe ins Sortiment aufgenommen werden.
Wir freuen uns sehr, dass uns folgende 18 Produzent:innen beliefern:
Bio Vollwertbäckerei Gradwohl, Biohof am Stickelberg, Biohof Drescher, Biohof Kirchknopf, Biohof Kleinrath, Biohof Preisegger, Biohof Reumann, Brauerei Kobersdorf, Genuss vom Feld, Hofwiesen Bio-Produkte, Imkerei & Säfte Sedlatschek, Kleine Backstube, Eichberger, Neudlhof, Olive Delivery, Olivenexpress, Punto Rojo, Seeds of Life
Wie funktioniert die Bestellung und Abholung von Produkten?
Mitglieder der FoodCoop bestellen über den Wulkakistl Online-Shop wöchentlich bis Dienstag Mitternacht. Die bestellten Waren werden dann bis spätestens Freitag 12 Uhr in unser Lager geliefert. Der sogenannte “Abholdienst” überprüft die Waren und die Lieferung am Freitag zwischen 12 und 16 Uhr und gibt die Abholung für alle Mitglieder frei. Die Mitglieder holen ihre Waren dann üblicherweise freitags zwischen 16 und 18 Uhr im FoodCoop Lager ab. Der “Abholdienst” wird abwechselnd von unterschiedlichen Mitgliedern übernommen.
Wie kann ich meine Produkte bezahlen?
Die Bezahlung im Wulkakistl Online-Shop funktioniert bargeldlos über ein Guthaben-System. Mitglieder überweisen ihr Einkaufsguthaben an das Wulkakistl-Vereinskonto. Über einen personalisierten Code im Verwendungszweck wird das Einkaufsguthaben automatisch dem Mitglied im Wulkakistl Online-Shop zugeordnet. Von diesem Guthaben kann das Mitglied dann Bestellungen bezahlen.
Welche Vorteile bietet mir eine Mitgliedschaft bei der Wulkakistl FoodCoop?
1. Du weißt genau, woher die Lebensmittel kommen, die du kaufst. Wir wählen unsere Lieferant*innen gezielt aus, besuchen diese auch im Betrieb und fördern den direkten Austausch.
2. Du musst nicht mehr zum Bauern/Bauernmarkt fahren, sondern kannst hochwertige Produkte gemütlich von zuhause aus bestellen und gesammelt im Lager abholen.
3. Du unterstützt regionale Produzent*innen und nachhaltige naturnahe Landwirtschaft.
4. Du bist Teil einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und für eine Veränderung in der Lebensmittelproduktion gemeinsam anpackt.
Wie kann ich Mitglied werden?
Wenn dir unser Vereinskonzept gefällt, tauschen wir uns mit dir immer zuerst persönlich aus und klären alle offenen Fragen vorab. Im nächsten Schritt schickst du uns deine Kontaktdaten und bezahlst den Mitglieds- & Investitionsbeitrag. Danach ist dein Haushalt offizielles Mitglied der Wulkakistl FoodCoop und dein “FoodCoop-Buddy” (ein bestehendes Mitglied der FoodCoop) erklärt dir alles, was du wissen musst. Der aktuelle Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 12,50€ (bezahlt halbjährlich im Voraus) und der aktuelle Investitionsbeitrag zur Beteiligung an notwendigen Anschaffungen der FoodCoop beträgt einmalig 25€. Der Mitgliedsbeitrag wird natürlich aliquot berechnet je nachdem wann du einsteigst.
In welchen Arbeitsgruppen kann ich mich in einer FoodCoop engagieren und wie viel Zeit muss ich dafür einplanen?
Je nach deinen Interessen und Stärken, kannst du dich bei der FoodCoop in unterschiedlichen Arbeitsgruppen / Teams engagieren wie z.B. Produkt & Sortiment, Marketing, Lager, Finanz, Organisation, IT, Abholdienst (=Lieferkontrolle/abnahme), oder Reinigung.
Du solltest eine generelle Motivation mitbringen, im Verein mit anzupacken und diesen mit uns gemeinsam weiterzuentwickeln. Je nach Lebenssituation, kann einmal mehr, einmal weniger Zeit investiert werden.
Sind Produkte über die FoodCoop teurer als auf dem Bauernmarkt oder im Supermarkt?
Über den Preis der Produkte im Wulkakistl Online-Shop entscheiden allein unsere Partnerbetriebe. Diese sind prinzipiell gleich teuer oder etwas günstiger als am Bauernmarkt. Wir als FoodCoop schlagen nichts auf und verdienen auch nichts an den Käufen und der Vermittlung. Mit dem Preisniveau im herkömmlichen Supermarkt kann man das Foodcoop Angebot allerdings in den meisten Fällen nicht vergleichen.
Bei der Abstimmung für die Aufnahme von neuen Produzent:innen achten wir auf ein ausgewogenes Preisniveau, jedoch steht folgender Gedanke immer im Vordergrund:
Die Mitglieder unseres Vereins schätzen natürliche hochqualitative Lebensmittel und wollen wissen, wo und wie diese hergestellt werden. Wir unterstützen mit jeder Bestellung die Anstrengungen der biologischen / regionalen Produzent:innen für eine naturnahe nachhaltige Landwirtschaft (zB Verzicht auf den Einsatz von Spritzmitteln).
Wie viele FoodCoops gibt es eigentlich in Österreich und sind diese Vereine alle gleich?
Es gibt mittlerweile über 110 FoodCoop Vereine in ganz Österreich und daher auch ein “FoodCoop Handbuch”, welches eine Vielzahl an Tipps & Tricks zum Betreiben einer FoodCoop beinhaltet. Auch wir haben unsere FoodCoop nach den Handbuch-Empfehlungen weiterentwickelt. Alle FoodCoops sind etwas unterschiedlich organisiert, da das Interesse der Mitglieder sowie die regionalen landwirtschaftlichen Möglichkeiten das Angebot definieren.
Geändert am 17.04.2025 20:30